""

AGATHE „packt“

AGATHE „packt“

""

Um die bevorstehende Weihnachtszeit für unsere Klienten weihnachtlicher zu gestalten, bekommt jeder eine kleines Weihnachtsgeschenk. Dieses beinhalt eine AGATHE Tasse, ein Weihnachtsmärchen (welches von der AGATHE Fachkraft beim nächsten Hausbesuch vorgelesen wird), ein Teelicht,  eine Kartoffelsuppe im Glas, eine Mandarine und zu guter Letzt einen Schokoweihnachtsmann. Wir hoffen somit etwas Weihnachtsstimmung verbreiten zu können und eine schöne Zeit für den Klienten ermöglichen.

""
""

Einladung zum SeniorenCafé

Herzliche Einladung zum
SeniorenCafé

Wann:

07.12.2022 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Gemütlicher Adventsnachmittag am Kaminfeuer mit Spiel und Gesang, Kaffee und Kuchen*

Wo: im KulturCafé Remise
Lusaner Straße 7, 07549 Gera
   *gegen einen kleinen Unkostenbeitrag
 



""

""

Einladung zum SeniorenCafé in Untermhaus

Herzliche Einladung zum
SeniorenCafé in Untermhaus

Wann:    16.11.2022 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Wo:        Joliot-Curie-Straße 1a (Lutherhaus), 07548 Gera

Wir möchten Ihnen unser Projekt AGATHE vorstellen und in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen mit Ihnen ins Gespräch kommen.

""
""

Einladung zum SeniorenCafé

Herzliche Einladung zum
SeniorenCafé

Wann:

02.11.2022 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
bei Kaffee, Kuchen* und Kartenspielen

Wo: im KulturCafé Remise
Lusaner Straße 7, 07549 Gera
   *gegen einen kleinen Unkostenbeitrag
 



""

Link zum Flyer "Woche der seelischen gesundheit"

Woche der seelischen Gesundheit vom 10. bis 17. Oktober

Woche der seelischen Gesundheit vom 10. bis 17. Oktober

Link zum Flyer "Woche der seelischen gesundheit"

Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“ beteiligt sich Gera auch in diesem Jahr wieder an der Woche der seelischen Gesundheit. Zwischen dem 10. Oktober und 17. Oktober 2022 finden verschieden Aktionen statt, welche von der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, dem Amt für Gesundheit und Versorgung und weiteren Akteuren zusammengestellt wurden. Die Veranstaltungen der Aktionswoche sind kostenfrei und richten sich an alle Generationen. Sie tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Betroffene sowie deren Angehörige einzubinden. „Die Angebote sollen jeden motivieren, miteinander ins Gespräch zu kommen, Offen über Probleme zu reden, sich Hilfe zu suchen und vor allem Präventions- und Beratungsangebote kennenzulernen“, beschreibt Sozialdezernentin Sandra Wanzar. „Wir bieten die Plattform, auf der sich Betroffene, Interessierte und Netzwerkpartner, wie zum Beispiel medizinisches Personal zielgerichtet austauschen können. Alles ungezwungen und sensibel.“

Programmhöhepunkte

Am 10. Oktober lädt ab 14 Uhr die private Praxis „Psychologen Gera“ in der Humboldtstraße 2a zu einem Tag der offenen Tür ein. Sie stellen Methoden der Stressbewältigung und der Gesundheitsförderung in Schulen vor. Es besteht zudem, die Möglichkeit mit den Psychologen zu individuellen Anliegen ins Gespräch zu kommen.

Der Psychologe Marcel Wich aus Erfurt stellt am 11. Oktober die Kurzfassung des MHFA Ersthelfer-Programm vor. Der Kurs für psychische Gesundheit wurde nach dem erfolgreichen Leitbild für Erste-Hilfe bei körperlichen Erkrankungen entwickelt. Das Ausbildungsprogramm umfasst 12 Stunden Wissensvermittlung und praktische Übungen. Die Veranstaltung wird organisiert durch das Amt für Gesundheit und Versorgung und der Volkshochschule „Aenne Biermann“. Sie findet in den Räumend der Ehrenamtszentrale, Kornmarkt 7 statt. Ebenfalls am Dienstag, lädt die Suchtberatungsstelle in Kooperation mit dem ab 18 Uhr zu einem Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema Doppeldiagnosen (Sucht und Depression) ein. Referent ist u.a. der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am SRH Wald-Klinikum. Die Suchtberatungsstelle finden Sie in der Ludwig-Jahn-Str. 3-5.

Am Mittwoch, dem 12. Oktober, können Interessierte sich zum Thema „Seelisch gesund in der Familie“ im Familienzentrum Gera in der Fritz-Gießner Str. 14 austauschen. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft Gera durchgeführt und richtet sich an Eltern mit minderjährigen Kindern. Referentin ist Katrin Neefe, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ab 13 Uhr findet in der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in der Ehrenamtszentrale ein „Komm herein“ Café über das Angebot von Selbsthilfegruppen, insbesondere für Interessierte mit psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen durch. Des Weiteren besteht Gelegenheit die Behindertenbeauftragte der Stadt Gera kennenzulernen und sich mit ihr über deren Arbeit auszutauschen.

Am Donnerstag, dem 13. Oktober, lädt um 19 Uhr die Ökumenische Akademie Gera/Altenburg in ihrer Reihe „Anders normal“ zu einem Trialog „Frau Borderline und Herr Narzissmus“ – Leben mit Persönlichkeitsstörungen ein. Die Einleitung des Trialoges gestaltet Viola Sybille Lenz, Tanz- und Ausdruckstherapeutin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des SRH Wald-Klinikums Gera. Der Trialog findet im Projektraum Mieze Südlich, Sorge 52 statt.

Die Mitarbeiter von AGATHE – Initiative gegen Einsamkeit in das Kulturcafé „Remise“ der OTEGAU, sind am 14. Oktober ab 9:30 Uhr für die Gäste da und laden zu einem gemütliche Miteinander ein und nehmen sich Zeit für Gespräche und Unterstützung bei Fragen und Problemen im Alltag.

Zum Abschluss der Aktionswoche findet dann am 17. Oktober im Aktiv-Treff der Johanniter – Unfallhilfe und TAG Wohnen in der Zschochernstraße 37 eine Gesprächsrunde mit Informationen zur Kommunikation in der Familie statt. Von 10 bis 12 Uhr wird Katrin Neefe, Heilpraktikerin für Psychotherapie dazu einen Vortrag halten und anschließend mit Interessierten ins Gespräch kommen. Weitere Informationen finden Sie unter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und www.gera.de oder direkt bei den Akteuren der Aktionswoche.

Ansprechpartnerin für die Aktionswoche:

Beate Malinowsky
Amt für Gesundheit und Versorgung
Sucht- und Psychiatriekoordinatorin/
Gesundheitsförderung
0365/838 3595
gesundheitsfoerderung@gera.de

Quelle Stadt Gera: https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=249021&_lang=de

Veranstalter, Organisation und Förderung:

Informationen zu den Veranstaltungen direkt über die Veranstalter oder

Stadtverwaltung Gera
Amt für Gesundheit und Versorgung
Sucht-und Psychiatriekoordinatorin
Tel: 0365 838 35 94
Mail: gesundheitsfoerderung@gera.de
www.gera.de
www. seelischegesundheit.net

""

Der Vereinsamung im Alter entgegenwirken

Thüringenweites Angebot AGATHE für ältere Menschen in Gera gestartet

""
© Stadt Gera / Sandra Wanzar, Dezernentin für Jugend und Soziales (r.a.) und Suzanne Vöcking, Geschäftsführerin der OTEGAU (3.v.l.) gemeinsam mit den AGATHE Mitarbeitenden Juliane Thom, Tom Götz, Ines Borowsky, Isabell Vogel und Steffi Mähne (v.l.n.r.)

Am heutigen Mittwoch (14. September) fand der offizielle Auftakt für „AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft“ in Gera statt. Hierbei handelt es sich um ein Programm des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie mit dem Ziel, dass ältere Menschen, die alleine im eigenen Haushalt leben, weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben, so lange wie möglich selbständig bleiben können und nicht vereinsamen. Fachkräfte geben Informationen zur Gesundheitsförderung, zu möglichen Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten, finanzieller Unterstützung oder haben als Gesprächspartner einfach ein offenes Ohr. Sandra Wanzar, Dezernentin für Jugend und Soziales, zeigt sich dankbar darüber, dass die ältere Generation mit ihren Bedürfnissen dank AGATHE so wertschätzend in den Blick genommen werde und künftig noch bessere persönliche Unterstützung in ihrem Alltag erhalte: „Wir sehen uns als Stadt in der Verpflichtung, Kontakt aufzunehmen und die Hand zu reichen, da zu sein oder an bestehende Hilfsangebote weiterzuleiten.“

In der Stadt Gera liegt der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die über 65 Jahre alt sind, derzeit bei 30 Prozent (Stand 31.12.2021). „Immer mehr ältere Menschen leben in Gera allein oder haben nur sporadischen Kontakt zu ihren Verwandten. Für viele von ihnen sind der Besuch beim Arzt oder das Einkaufen oftmals die einzigen Möglichkeiten für soziale Begegnungen“, erläutert Sandra Wanzar die Beweggründe für die Bewerbung für das Programm AGATHE. „Mit dem nun erhaltenen Zuschlag des Freistaates können wir als Stadt aktiv bestehender oder drohender Vereinsamung entgegenwirken.“
Senioren können sich sowohl mit einer bestimmten Frage, aber auch einfach dann an ihre AGATHE-Betreuungsperson wenden, wenn sie Kontakt, Begleitung oder einfach ein Gespräch wünschen. Über Wohnungsunternehmen, den Service.GEneRAtionen, und überall dort, wo die Stadt in Kontakt zu älteren Menschen tritt, wird auf die Unterstützungsmöglichkeiten durch AGATHE aufmerksam gemacht. Der Unterschied zu bisherigen Angeboten für die ältere Generation ist, dass die AGATHE-Mitarbeitenden direkt zu den Menschen nach Hause gehen, sofern dies gewünscht ist.

Die OTEGAU stellt als ausführendes Organ fünf speziell geschulte AGATHE-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den Stadtteilen Lusan, Bieblach, Bieblach-Ost und der Stadtmitte. Eine Ausweitung auf andere Stadtteile oder den ländlichen Raum sei perspektivisch denkbar. „AGATHE soll an bestehende Strukturen in Gera, wie beispielsweise an den Service.GEneRAtionen, an die Stadteilbüros oder auch an ehrenamtliche Netzwerke anknüpfen. Wir wünschen uns, dass durch die gemeinsame Arbeit mit den älteren Menschen Synergien entstehen, die passgenau auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind“, so Suzanne Vöcking, OTEGAU-Geschäftsführerin.

Aktuell nehmen 11 Thüringer Kommunen am AGATHE-Programm ein. Die Förderung beläuft sich auf insgesamt 131.805,40 €. Die Landesförderung für das Programm „AGATHE – älter werden in der Gemeinschaft“ läuft bis zum 31. Dezember 2023.

Weitere Informationen und Kontakte:

Amt für Gesundheit und Versorgung
Tel.: 0365 8383501
Email: gesundheitsfoerderung@gera.de

AGATHE – älter werden in Gemeinschaft:
https://www.agathe-thueringen.de/

Quelle Stadt Gera: Der Vereinsamung im Alter entgegenwirken (gera.de)

Geraer Netzwerk „Gesunde Kommune“ tagt zu Fragen der Gesundheitsprävention

Geraer Netzwerk „Gesunde Kommune“ tagt zu Fragen der Gesundheitsprävention

Foto: © Stadt Gera: Das Netzwerk „Gesunde Kommune“ tagte heute im KuK in Gera.

Das Amt für Gesundheit und Versorgung lud am heutigen Mittwoch (17.08.) das Geraer Netzwerk „Gesunde Kommune“ ein, um sich insbesondere über die veränderten Bedarfe und Arbeitsansprüche im Bereich Gesundheitsförderung auszutauschen, die mit der Corona-Pandemie einhergehen. Der gemeinsame Austausch wurde begleitet von der Vorstellung des Projektes „AGATHE – älter werden in Gemeinschaft“. Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm des Freistaat Thüringens mit dem Ziel, dass Menschen gesund und selbstbestimmt alt werden sowie von vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten profitieren können. Darüber hinaus ging es um Konzeptansätze, wie die Gesundheit arbeitsloser Menschen gefördert werden kann, um die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.

Der Einladung waren 37 Mitglieder des Netzwerkes gefolgt. Dazu gehörten beispielsweise die gesetzlichen Krankenversicherungen, die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (AGETHUR), Träger aus dem Kinder- und Jugendbereich, der sozialen Beratung und Versorgung sowie Pflege, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbeirates und der Stadtverwaltung.

„Dieser direkte Austausch ist für uns äußerst wichtig, denn nur mit der Expertise unseres Netzwerkes in der Praxis können wir als Kommune das Thema Gesundheit bedarfsgerecht weiterentwickeln“, wertschätzt Monique Heinze, kommissarische Leiterin des Amtes für Gesundheit und Versorgung, das Netzwerk. Die Geraer Bürgerinnen und Bürger könnten von diesem gut funktionierenden Zusammenschluss unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure nur profitieren.

Das Netzwerk „Gesunde Kommune“ wurde im November 2014 von der Stadtverwaltung mit dem Ziel gegründet, alle Gesundheits-Dienstleistende, Initiativen sowie Akteurinnen und Akteure in Gera zusammenzuführen, die gesundheitsförderlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Lebensweise und das Gesundheitsverhalten der hiesigen Bevölkerung beeinflussen. Sie wollen den Austausch untereinander verbessern und mit bedarfsgerechten Angeboten vor allem auch Benachteiligte besser erreichen. Verknüpft ist das Vorhaben mit dem „Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland“ und den Initiativen des Thüringer Sozialministeriums „Agethur – Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.“ sowie „aktiv für Gesundheitsziele in Thüringen“.