""

Bürgerumfrage zum Quartier „Park der Jugend“

Bürgerumfrage zum Quartier „Park der Jugend“

""

Medieninformation der Stadt Gera

Pilotprojekt für mehr Sauberkeit in Geras Parkanlagen

Um die Aufenthaltsqualität in den öffentlichen Grünanlagen von Gera zu verbessern, plant die Stadt ab April die Installation neuer Mülltonnen im Park der Jugend und auf der Geraer Spielwiese. Dieses Vorhaben ist Bestandteil eines Pilotprojekts, das darauf abzielt, Abfälle zu reduzieren und die Sauberkeit in den Parks der Stadt zu erhöhen. Insbesondere in Zeiten von Festlichkeiten oder saisonalen Veranstaltungen, in denen ein erhöhtes Müllaufkommen zu erwarten ist, sollen die neuen Mülltonnen eine adäquate Entsorgungsmöglichkeit bieten.
Die Vermüllung öffentlicher Parkanlagen stellt aus folgenden Gründen ein ernstzunehmendes Problem dar:

·       Umweltschäden: Abfälle, insbesondere Plastikmüll, können die Umwelt erheblich schädigen. Sie verunreinigen den Boden und das Wasser und können die Tier- und Pflanzenwelt gefährden.

·        Ästhetik: Müll beeinträchtigt das Erscheinungsbild von Parkanlagen erheblich. Saubere und gepflegte Parks sind ein wichtiger Teil der Lebensqualität in Städten und Gemeinden.

·       Gesundheitliche Risiken: Scharfe Gegenstände, wie zerbrochene Glasflaschen oder scharfe Metallteile, können u.a. Verletzungen verursachen.

·       Wirtschaftliche Kosten: Die Beseitigung von Müll verursacht Kosten für die Kommune. Ressourcen, die für die Reinigung und Instandhaltung von Parkanlagen aufgewendet werden, könnten stattdessen in andere Projekte investiert werden.

Um dem entgegenzuwirken und die Aufenthaltsqualität in den Grünanlagen zu steigern, hat die Stadt beschlossen, zusätzliche Abfallbehälter aufzustellen und deren Zugänglichkeit zu verbessern.

Geplant ist die Beschaffung von insgesamt sechs Hausmülltonnen. Diese werden mobil sein und können bei Bedarf kurzfristig versetzt werden. Um Diebstahl vorzubeugen, werden die Mülltonnen mit Kettenschlössern gesichert und mit einem informativen Aufkleber versehen, der die Nutzung und die Wichtigkeit der Sauberkeit hervorhebt.

Die Entsorgung der Mülltonnen wird durch die Geraer Stadtwirtschaft organisiert, um sicherzustellen, dass die Abfälle regelmäßig abgeholt und die Sauberkeit der Anlagen gewährleistet wird. Der Projektzeitraum ist zunächst auf ein Jahr beschränkt, mit einer geplanten Aufstellung der Mülltonnen ab September 2025.

 

 

Umfrage zur Meinungsbildung

Am 4. April 2025 werden Frau Huster vom Quartiersmanagement sowie zwei Auszubildende der Stadtverwaltung eine Umfrage am Park der Jugend durchführen, um die Meinungen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste des Parks zum Thema Sauberkeit zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden der Stadt wertvolle Hinweise darauf geben, wie die Bevölkerung die aktuelle Situation wahrnimmt und welche Maßnahmen als sinnvoll erachtet werden. Die Umfrage wird nach Abschluss des Pilotprojektes wiederholt, um herauszufinden, ob die Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit als effektiv wahrgenommen wurden.

""
Foto: Luftbildaufnahme „Park der Jugend“ / © Björn Walther
""

SeniorenCafé in Untermhaus am 16.04.2025

""

SeniorenCafé in Untermhaus am 16.04.2025

Kaffeeklatsch im Frühling

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 16.04.2025
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

im Lutherhaus
Joliot-Curie-Str. 1a, 07548 Gera

""
""
""

""

SeniorenCafé in Bieblach am 23.04.2025

""

SeniorenCafé in Bieblach am 23.04.2025

Kaffeeklatsch im Frühling

 

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 23.04.2025
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""
""
""

Jetzt mitmachen: Pop-Up-Markt bringt frischen Wind in die Innenstadt

Jetzt mitmachen: Pop-Up-Markt bringt frischen Wind in die Innenstadt

Medieninformation der Stadt Gera vom 05.03.2025

Pop-UP-MARKT
17. Mai
Marktplatz Gera

Am 17. Mai 2025 verwandelt sich der Geraer Marktplatz von 11 bis 18 Uhr in einen dynamischen Treffpunkt, der Handel, Genuss und Kultur auf innovative Weise vereint. Der Pop-Up-Markt bietet Händlern und Ausstellern eine einmalige Plattform, um ihre Produkte und Ideen einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Neben klassischen Marktständen gibt es zudem die Möglichkeit, den Markt aktiv in Form von Workshops, kreativen Aktionen oder interaktiven Angeboten für Kinder und Erwachsene mitzugestalten. Auch junge Bands und Singer-Songwriter können die Möglichkeit nutzen, ihre Musik vor Publikum zu präsentieren, neue Songs auszuprobieren und erste Bühnenerfahrungen zu sammeln.

Interessierte, die gern am Pop-Up-Markt mitwirken wollen, können ihre Bewerbungen für Marktstände, Mitmachaktionen, Musikauftritte sowie Anfragen zur generellen Unterstützung der Veranstaltung noch bis zum 12. März 2025 per E-Mail an citymanagement@gera.de senden. Die Vergabe der Standplätze und die Zulassung von Aktionen erfolgen unter Berücksichtigung des Marktkonzepts. Ein rechtlicher Anspruch darauf besteht nicht. Die Standgebühr für Händler und Gastronomie ist abhängig von Angebot und Größe und beträgt mindestens 50 Euro.

Organisiert wird der Pop-Up-Markt von der Stadt Gera, Gewerbetreibenden der Innenstadt und der Citymanagerin.

 

Quelle: Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Gera | Kornmarkt 12 | 07545 Gera
Tel.: 0365 838-1022 | E-Mail: kommunikation@gera.de | web: www.gera.de

 

""

SeniorenCafé in Lusan am 05.03.2025

""

SeniorenCafé in Lusan am 05.03.2025

Gesprächsrunde

mit Mitarbeitern der Beratungsstelle
Service.GEneRAtionen und Ehrenamt sowie
der Leiterin des Demokratischen Frauenbundes

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*


Mittwoch, 05.03.2025
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

im KulturCafé Remise
Lusaner Straße 7, 07549 Gera

""

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""
""
""

""

SeniorenCafé in Untermhaus am 19.03.2025

""

SeniorenCafé in Untermhaus am 19.03.2025

Gesprächsrunde
mit Mitarbeitern der Beratungsstelle
Service.GEneRAtionen und Ehrenamt sowie
der Leiterin des Demokratischen Frauenbundes

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 19.03.2025
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

im Lutherhaus
Joliot-Curie-Str. 1a, 07548 Gera

""
""
""

""

SeniorenCafé in Bieblach am 26.03.2025

""

SeniorenCafé in Bieblach am 26.03.2025

Gesprächsrunde

mit Mitarbeitern der Beratungsstelle
Service.GEneRAtionen und Ehrenamt sowie
der Leiterin des Demokratischen Frauenbundes

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 26.03.2025
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""
""
""

""

Neuigkeiten aus dem Internat Gera: Überdachte Grillecke und moderne Einrichtungen

Neuigkeiten aus dem Internat Gera: Überdachte Grillecke und moderne Einrichtungen

Medieninformation der Stadt Gera vom 28.01.2025

Das städtische Internat zeigt sich auch in diesem Jahr als einladender Ort für Schüler und Auszubildende aus der Region und darüber hinaus. Nach einer internen Umfrage unter den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Zufriedenheit in den Bereichen Betreuung, Atmosphäre und Ausstattung, ist es der Stadt Gera gelungen, einige der dort angesprochenen Wünsche zu realisieren und das Internat moderner und angenehmer zu gestalten.

Ein besonderes Highlight ist die neu errichtete überdachte Grillecke, die Platz für bis zu 20 Personen bietet. Die Grillkota ermöglicht Zusammenkünfte auch bei wechselhaftem Wetter. Errichtet wurde sie durch die OTEGAU GmbH. Darüber hinaus wurden zwei alte Küchen ersetzt, ein neuer Clubraum eingerichtet und zwei Erzieherzimmer neu ausgestattet.

""

Diese Investitionen sind Teil des kontinuierlichen Bestrebens, das Internat als modernen und attraktiven Lebensraum zu gestalten, der den Bedürfnissen der Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden gerecht wird. „Wir sind stolz darauf, ein zweites Zuhause für unsere Bewohner zu sein und setzen alles daran, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen, entfalten und gemeinsam wachsen können“, freut sich Marion Opelt, Leiterin des Internats, über die Neuerungen.

Das Internat der Stadt Gera in der Maler-Fischer-Str. 2 bietet während der Ausbildungs-, Schul- oder Studienzeit eine Unterkunft unter Wahrung der ständigen Fürsorge- und Aufsichtspflicht. Es werden überwiegend Zweibettzimmer mit integrierter Nasszelle mit Waschbecken und Toilette angeboten. Auf jeder Etage gibt es einen zentralen Duschraum, eine Gemeinschaftsküche sowie einen Aufenthaltsraum. Die Zuweisung eines Internatsplatzes erfolgt durch die Stadt Gera auf schriftlichen Antrag entsprechend der Satzungen für das Internat der Stadt Gera.

 

Quelle: Referat Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing Stadt Gera | Kornmarkt 12 | 07545 Gera
Tel.: 0365 838-1022 | E-Mail: kommunikation@gera.de | web: www.gera.de

 

""