""

SeniorenCafé in Bieblach am 21.08.2024

""

SeniorenCafé in Bieblach am 21.08.2024

„Rezepte-Tausch“

Bringen Sie Ihr Lieblingsrezept mit und machen Sie andere neugierig auf einen leckeren Kuchen oder ein Gericht.

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 21.08.2024
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""
""

""

SeniorenCafé in Bieblach am 19.06.2024

""

SeniorenCafé in Bieblach am 19.06.2024

„Kaffeeklatsch und Vorstellung der Bücherterrasse“

 

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 19.06.2024
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""
""

""

Einladung zum SeniorenCafé in Bieblach am 29.05.2024

""

SeniorenCafé in Bieblach am 29.05.2024

„Umgang mit der Hitze“

Gesprächsrunde mit Mitarbeitern des Amtes für Gesundheit und Versorgung der Stadt Gera

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 29.05.2024
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""

Es trafen sich hier im Stadtteilbüro Bieblach zum Gespräch (v. l.): Stadtteilmutter Nahed Kanaan, Stadtteilmanagerin Janet Klinger, die Stadtteilmütter Samar Bitar und Dalal Otabashi, die Thinka-Leiterin Kristin Badura, die Stadtteilmutter Nuria Salimy und die Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich.

Was heißt Matschhose auf Arabisch?

Was heißt Matschhose auf Arabisch?

Sie übersetzen nicht nur Vokabeln, sondern auch Gesellschaftssysteme – Stadtteilmütter, OTEGAU und ThINKA trafen sich zu ihrer Arbeit mit Geras Gleichstellungsbeauftragter

Das 4-jährige Mädchen war noch nie im Kindergarten. Es wuchs im Krieg auf. Jetzt öffnet sich die Tür zur Kita. Es werden Dinge benötigt wie Schlafsachen, ein Lieblingsplüschi und: eine Matschhose. Für die auch Kita-Neulings-Eltern stellt sich die Frage: Was ist eine „Matschhose“ … wer kann das übersetzen auf Arabisch …. oder Persisch … oder Ukrainisch ….? Die Antwort darauf heißt: Stadtteilmütter. Als Team des OTEGAU-Stadtteilbüros in Bieblach und in Kooperation mit dem ThINKA-Team übersetzen die Stadtteilmütter nicht nur diese besondere „Hosenform“ sondern auch das Gesellschaftssystem. Die Mütter haben ein paar Jahre Vorsprung mit dem Leben in Deutschland. Mit ihrem Wissen und ihrem sehr guten Deutsch helfen sie Kindern bei den Hausaufgaben und Eltern bei Behördensachen, sie erklären, übersetzen, vermitteln, sie sind Ansprechteam für Migrantinnen und Migranten als Einzelpersonen, als unbegleitete Minderjährige und für ganze Familien. Die Stadtteilmütter Nuria Salimy, Nahed Kanaan, Dalal Otabashi, Samar Bitar arbeiten gern in ihrer besonderen Brückenfunktion und als Helfende, wo Hilfe gebraucht wird.

Dies schätzt sehr Janet Klinger als Stadtteilmanagerin und Leiterin des Stadtteilbüros, an das die Stadtteilmütter angedockt sind. Zu einem Treffen im Stadtteilbüro mit den Stadtteilmüttern, vermittelt von Kristin Badura als Leiterin des ThINKA-Projektes in Gera und mit Geras Gleichstellungsbeauftragter Catrin Heinrich, sagt Janet Klinger: „Die Stadtteilmütter helfen bei konkreten und oft auch kniffligen Dingen und können Menschen auch verbinden. Ich denke da immer ans Hofwiesenparkfest: Dieses Jahr werden Nuria und Samar das Kinderschminken zum Europafest anbieten. Meist kreiseln die Familien um den Stand herum, beäugen alles skeptisch und dann nehmen sie die Einladung an und es kommen Menschen zueinander“, so die Stadtteilmanagerin.

Im weiteren Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten schildert auch Kristin Badura die gute Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro, den Stadtteilmüttern und verweist auf eine weitere Ansprechstelle für Migrantinnen und Migranten. ThINKA bietet täglich in den Büros in Lusan und Bieblach-Ost Beratung und Unterstützung zu verschiedensten Themen an. Vor allem die Hilfe im Zusammenhang mit bürokratischen Hürden (z.B. Hilfe bei Anträgen, Übersetzung von Behördenpost) werde seitens der Ratsuchenden sehr geschätzt, so Badura. Zusätzlich zu den täglichen Sprechzeiten ist das ThINKA-Team jeden Dienstag von 14 Uhr bis 16 Uhr mit einem mobilen Büro im 1. OG der Gera Arcaden anzutreffen. Auch hier stehen Fachleute für Fragen und Anliegen der Familien, Jung, Alt, Einzelpersonen zur Verfügung, die bei Bedarf auch an Dritte vermitteln, die zu spezifischen Themen gebraucht werden.

Geras Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich dankte für den Austausch und informierte zu aktuellen Gleichstellungsthemen für mehr Chancengleichheit von Frau und Mann. Auch sie seht für Fragen und Anliegen zur Verfügung – auch in Kooperation mit Geras Migrationsbeauftragter Nicole Landmann.

Kontakte

Stadtteilbüro Bieblach & Stadtteilmütter

Leuchtenburgstraße 10, 07552 Gera

Bürozeiten Mo – Do 08:00 -15:00 Uhr, Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

Tel . Arabisch: 01575 28437 61

Tel. Persisch:  01575 28437 58

E-Mail : Stadtteilbuero.bieblach@otegau.de

Beratungsstelle ThINKA Gera

Stadtteilbüro Bieblach-Ost, Leuchtenburgstraße 10, 07552 Gera

Sprechzeiten:

Mo – Do 8:00 – 12:00 Uhr

Mo, Mi, Do  13:00 – 15:45 Uhr

Fr 8:00 – 13:45 Uhr

Lusan, Lusaner Straße 7, 07549 Gera

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Stadtzentrum, Gera Arcaden, 1. Obergeschoss

Sprechzeiten: Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr & Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbaren:

Kristin Badura: 0365 7374024   /  badura@otegau.de

Stanislav Rubaninsky: 0163 7373080 / rubaninsky@otegau.de

Sayed Hussaini: 0163 7373081  /  hussaini@otegau.de

Marion Nestler: 0365 7374046  /  nestler@otegau.de

Gleichstellungsbeauftragte:

Kornmarkt 12, 07545 Gera

Termine individuell nach Vereinbarung

Tel. 0365 838-1050

E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@gera.de

Es trafen sich hier im Stadtteilbüro Bieblach zum Gespräch (v. l.): Stadtteilmutter Nahed Kanaan, Stadtteilmanagerin Janet Klinger, die Stadtteilmütter Samar Bitar und Dalal Otabashi, die Thinka-Leiterin Kristin Badura, die Stadtteilmutter Nuria Salimy und die Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich.
Es trafen sich hier im Stadtteilbüro Bieblach zum Gespräch (v. l.): Stadtteilmutter Nahed Kanaan, Stadtteilmanagerin Janet Klinger, die Stadtteilmütter Samar Bitar und Dalal Otabashi, die Thinka-Leiterin Kristin Badura, die Stadtteilmutter Nuria Salimy und die Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich.

Quelle: Was heißt Matschhose auf Arabisch? – Stadt Gera


""

Tag der Städtebauförderung 2024

Tag der Städtebauförderung 2024 am 04. Mai 2024

""

Programm

Puppentheater
10:00 – 12:00 Uhr
Eröffnung mit Puppenspiel und Vorstellung
der Projekte durch die Stadtverwaltung:

– Sanierung Puppentheater
– Vorentwurfsplanung zum Gustav-Hennig-Platz
– Sanierung Clara-Zetkin-Straße
– Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Regelschule 4 Stadtteil Lusan
10:00 – 12:00 Uhr
Präsentation Planungsstand Bildungscampus Lusan
ab 11:00 Uhr Treffpunkt Plzen Center
geführter Stadtteilspaziergang mit Stadtteilbüro und
Christoph Liepach zur Entwicklung Lusans

Schloss Osterstein
13:00 – 15:00 Uhr
Vision Osterstein
Ausblick und Umsetzung mit Baustellenbesichtigung im unteren Schlosshof

Stadtteil Bieblach
14:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt Gagarinstraße 107/ Ecke Trebnitzer Straße
Auftakt der Veranstaltungsreihe
„Was von der Wismut bleibt“:
geführter Stadtteilspaziergang mit Stadtteilbüro und
Christoph Liepach
ab 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung (Florentiner Wohnanlage)

""

Einladung zum SeniorenCafé in Bieblach am 24.04.2024

""

SeniorenCafé in Bieblach am 24.04.2024

„Kaffeeklatsch“

Austausch mit den AGATHE-Fachkräften
bei Kaffee und Kuchen*

Mittwoch, 24.04.2024
14.00 Uhr – 15.30 Uhr

in der Begegnungsstätte
Bieblacher Eltern Kind Zentrum Krümel
Steigerweg 6, 07546 Gera

*gegen einen kleinen Unkostenbeitrag

""

""

Gera putzt sich heraus Aufruf zum 22. Frühjahrsputz vom 13. bis 18. April 2024

""

Gera putzt sich heraus
Aufruf zum 22. Frühjahrsputz vom 13. bis 18. April 2024

 

Der Geraer Frühjahrsputz steht bevor! Nachdem bereits im Vorfeld erste Informationen kommuniziert wurden, laden nun die Stadtverwaltung Gera, die GUD GERAER Umweltdienste GmbH & Co.KG, der AWV Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen, das Stadtteilbüro Bieblach, die OTEGAU Arbeitsförder- und Berufsbildungszentrum GmbH Ostthüringen/ Gera sowie der Verein „Ja – für Gera e.V.“ noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Unternehmen, Vereine und jeden Einzelnen ein, sich aktiv zu beteiligen.

Der offizielle Start „Frühjahrsputz 2024“ erfolgt am 13.04.2024 um 9:00 Uhr vor dem Kultur- und Kongresszentrum, parallel dazu aber auch an den jeweiligen vorher abgestimmten Objekten oder Flächen mit dem Ziel, das Stadtzentrum, innenstadtnahe Bereiche, wichtige Ein- und Ausfahrtsstraßen, das Elsterufer sowie Park- und Grünflächen von Unrat und unansehnlichen Stellen zu befreien. Die sich anschließende Woche gibt weiteren Mitwirkenden und Interessierten die Möglichkeit, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen. Jeder ist natürlich außerdem aufgerufen im eigenen Wohnumfeld tätig zu werden, alles was unsere Stadt attraktiver macht – ob Streumüll auflesen, kehren oder einen Blumenkasten bepflanzen – jede kleine Verschönerung ist eine großartige Unterstützung und jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Wir bitten Sie als Initiatoren, uns darüber zu informieren, an welchen Standorten Sie wann tätig werden wollen. Kostenlose Abfallsäcke werden ab dem 11.04.2024 in der Ehrenamtszentrale, im Büro der Citymanagerin (Kooperationszentrum Markt 6) und nach Absprache zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr der Wettbewerb um den „Goldenen Besen“ ausgetragen. Dazu einfach bis zum 30. April 2024 ein aussagekräftiges Bild von der persönlichen Frühjahrsputzaktion mit kurzer Wortbeschreibung per E-Mail an fruehjahrsputz@otegau.de senden. Eine Jury prämiert das Beste aller eingegangenen Bilder mit einem Sachpreis. Da das Bild für öffentliche Zwecke weiterverwendet wird, ist ein Fotonachweis (Bildinhaber, abgebildete Personen) für die Bildrechte erforderlich.

Wir danken im Voraus für eine aktive Unterstützung und freuen auf eine zahlreiche Teilnahme am 22. Frühjahrsputz in Gera! Machen wir Gera gemeinsam noch lebenswerter und starten wir mit einem Lächeln in den Frühling!

 

Ihre Ansprechpartner bei allen Fragen rund um den 22. Geraer Frühjahrsputz:

Amelie Becker
Citymanagerin der Stadt Gera
OTEGAU GmbH
0365 773 07 66 oder 0163 737 30 79 
fruehjahrsputz@otegau.de
Volker Tauchert
„Ja – für Gera e.V.“
info@ja-fuer-gera.de
info@volker-tauchert.de

Janet Klinger
Stadtteilbüro Bieblach
OTEGAU GmbH
0365 551 78 04
stadtteilbuero.bieblach@otegau.de

""