4. Digitaltag am 16.06.2023
4. Digitaltag am 16.06.2023
Gera putzt sich heraus Aufruf zum 21. Frühjahrsputz vom 25. bis 31. März 2023

Gera putzt sich heraus
Aufruf zum 21. Frühjahrsputz vom 25. bis 31. März 2023

In guter Tradition rufen auch dieses Jahr die Stadtverwaltung Gera, die GUD GERAER Umweltdienste GmbH & Co.KG, der AWV Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen, das Stadtteilbüros Lusan und Bieblach, die OTEGAU Arbeitsförder- und Berufsbildungszentrum GmbH Ostthüringen/ Gera sowie der Verein „Ja – für Gera e.V.“ alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zum 21. Frühjahrsputz auf.
Beginnend mit der Zentralaktion am 25.03.2023 wollen die Initiatoren mit der tatkräftigen Unterstützung Vieler unsere Stadt bis zum 31.03.2023 von Schmutz und Unrat unter dem Motto „Meine Hand für meine Stadt“ befreien und diese durch mehr Ordnung und Sauberkeit, welche auch das Sicherheitsgefühl der Bürger berühren, attraktiver und lebenswerter machen.

Der Frühjahrsputz startet am 25.03.2023 ab 9 Uhr auf vorher abgestimmten Tätigkeitsbereichen mit dem Ziel das Stadtzentrum, innenstadtnahe Bereiche, wichtige Ein- und Ausfahrtsstraßen, Grün- und Parkanlagen, den Stadtwald sowie die Ufer der Weißen Elster von Unrat und unansehnlichen Stellen zu befreien. Die sich anschließende Woche gibt Mitwirkenden und Interessierten wie Schulen, Kindergärten, Einrichtungen, Unternehmen sowie Vereinen und Verbänden etc., aber auch Geraern die das Wochenende anderweitig nutzten, die Möglichkeit, sich auch am Frühjahrsputz einbringen zu können. Jeder ist natürlich außerdem aufgerufen im eigenen Wohnumfeld tätig zu werden, alles was unsere Stadt attraktiver macht – ob Streumüll aufgelesen oder gekehrt wird, ob Wildkräuter entfernt oder Blumenkästen bepflanzt werden – jede kleine Verschönerung ist eine großartige Unterstützung und jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Interessenten können sich dazu mit den Ansprechpartnern in Kontakt setzen. Kurzentschlossene Mithelfer können sich am Samstag 9 Uhr vor dem Haupteingang des Kultur- und Kongresszentrums einfinden und können sich spontan an verschiedenen Schwerpunkten beteiligen.
Wir bitten Sie als Initiatoren, uns darüber zu informieren, an welchen Standorten Sie wann tätig werden wollen. Kostenlose Abfallsäcke werden ab dem 20.03.2023 in der Ehrenamtszentrale und nach Absprache zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr der Wettbewerb um den „Goldenen Besen“ ausgetragen. Bitte senden Sie uns bis zum 17. April 2023 ein aussagekräftiges Bild von der persönlichen Frühjahrsputzaktion mit kurzer Wortbeschreibung per E-Mail an fruehjahrsputz@otegau.de. Eine Jury prämiert das Beste aller eingegangenen Bilder mit einem Sachpreis. Weil das Bild für öffentliche Zwecke weiterverwendet wird, ist ein Fotonachweis (Bildinhaber, abgebildete Personen) für die Bildrechte erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Mithilfe und bedanken uns bereits an dieser Stelle bei allen Unterstützern. Bleiben Sie gesund und genießen Sie den beginnenden Frühling. Wir hoffen auf gutes Wetter und sehen uns beim 21. Frühjahrsputz in der Stadt Gera.
Ihre Ansprechpartner bei allen Fragen rund um den 21. Geraer Frühjahrsputz:
Sascha Neudert OTEGAU GmbH 0365 / 7374027 fruehjahrsputz@otegau.de |
Volker Tauchert „Ja – für Gera e.V.“ info@ja-fuer-gera.de |
Stadtteilbüro Lusan |
Stadtteilbüro Bieblach 0365 / 5517804 stadtteilbuero.bieblach@otegau.de |
Carolin Sickert Ehrenamtszentrale Gera 0365 / 838 1072 ehrenamtszentrale@gera.de |
Frohe Nikolausgrüße sendet das Team von ThINKA Gera
Frohe Nikolausgrüße sendet das Team von ThINKA Gera
Heute überraschten wir gemeinsam mit der Stadtteilmanagerin von Bieblach die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Am Bieblacher Hang“. Im Auftrag des Nikolauses überreichten wir den Kindern Stoffbeutel, die mit kleinen Aufmerksamkeiten gefüllt waren.
Wir wünschen allen eine fröhliche Vorweihnachtszeit!
Herbstliche Pflanzaktion im Bürgerpark Bieblach-Ost
Herbstliche Pflanzaktion im Bürgerpark Bieblach-Ost
Am Freitag, den 18.11.22, trafen sich die Kolleg:innen von ThINKA Gera mit den Netzwerkpartner:innen des Stadtteilbüros Bieblach und der Verbraucherzentrale Thüringen („Verbraucher stärken im Quartier“) im Bürgerpark Bieblach-Ost. Das ThINKA-Team hatte Pflanzen, Erde und Gartengeräte im Gepäck. Gemeinsam wurden die sechs Pflanzkübel im Bürgerpark von Unkraut befreit und mit Heidekraut in verschiedenen Farben neu bepflanzt. Nun können sich Anwohner und Passanten auch an grauen Tagen an den bunten Winterpflanzen erfreuen.
Die Aktion konnte mit Unterstützung durch Fördergelder des Stadtteilbüros Bieblach-Ost realisiert werden.

Interkulturelle Woche 2022 vom 23. September bis 7. Oktober in Gera
Interkulturelle Woche 2022 vom 23. September bis 7. Oktober in Gera
Unter dem Motto „#offen geht“ ist Gera auch in diesem Jahr wieder eine von deutschlandweit 500 Städten und Gemeinden, die eine Interkulturelle Woche begeht. Zwischen dem 23. September und 7. Oktober 2022 finden verschiedene Aktionen und Projekte statt, welche vom Netzwerk Integration und zahlreichen weiteren Akteuren zusammengestellt wurden. Seit mehr als 30 Jahren wird die Interkulturelle Woche in Gera durchgeführt und blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Veranstaltungen setzen auf den gemeinsamen Austausch, das Vertrauen in eine offene, demokratische Gesellschaft und das Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger in der Stadt.
Die Eröffnung findet in diesem Jahr am Freitag, dem 23. September, von 14 bis 18 Uhr, neben dem Spielplatz im Hofwiesenpark statt. Das Netzwerk Integration bietet zahlreiche Aktivitäten für die gesamte Familie.
Das Spektrum der weiteren Veranstaltungen reicht von Lesungen über Workshops und kleineren Konzerten bis hin zu einem Tag der offenen Tür und einem Tag der offenen Moschee.
Gleich am ersten Tag der Interkulturellen Woche lädt die Autorin Ayede Alavie Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren zu einer Lesung in die Häselburg ein. Dort stellt sie ihr Buch „Rosas Herz“ vor und nimmt die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise. Am darauffolgenden Dienstag, dem 27. September, erklingen im Café Jedermann in der Fritz-Gießner-Straße internationale Lieder – gesungen vom Chor „Melodie“ des Interkulturellen Vereins.
Donnerstag, der 29. September, ist ganztägig mit interkulturellen Veranstaltungen gefüllt. Vormittags, von 8:30 Uhr bis 13:30, Uhr lädt die TÜV Rheinland Akademie zum Tag der offenen Tür und informiert über Sprachkurse und Ausbildungsangebote, zeigt ihre Werkstätten und beantwortet Fragen rund um das Thema Arbeit. Am Nachmittag lockt der Stadtteil Bieblach unter dem Motto „Wir sind Bieblach – offen geht“ mit Mitmachangeboten, einer Kunstausstellung und einem kulturellen Überraschungsprogramm in die Schwarzburgstraße.
Bereits zur Tradition geworden ist der Tag der offenen Moschee am 30. September ab 13:20 Uhr. Besucher können die Räumlichkeiten der Moschee am Sachsenplatz kennenlernen und am Freitagsgebet teilnehmen.
Ein weiteres Konzert erwartet alles Musikinteressierten am Dienstag, dem 4. Oktober ab 18 Uhr. Dieses Mal singt der Chor „Melodie“ in den eigenen Räumen in der Werner-Petzold-Straße 10.
Den Abschluss der Interkulturellen Woche bildet am 7. Oktober ein Schreibworkshop in der Häselburg mit anschließender Lesung und Diskussion. Schriftstellerin Yoko Tawada, 1960 in Tokio geboren, gibt Einblicke in ihre Literatur, die geprägt ist vom Blick auf das Fremde.
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende jährlich September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In Gera wird sie organisiert von der Migrations- und integrationsbeauftragten der Stadt Gera und dem Netzwerk Integration sowie zahlreichen weiteren Partnern.